Blog
/
News
/
Erbschaftssteuer in Deutschland und Österreich
Neuigkeiten
10 min.

Erbschaftssteuer in Deutschland und Österreich

Vermögen in Österreich oder Deutschland vererben unterliegt in den beiden Ländern unterschiedlichen Erbschaftssteuer-Regelungen.
Erbschaftssteuer in Deutschland und Österreich

Die Erbschaftssteuer ist eine Art von Substanzsteuer und zählt zu den Steuerarten, die in vielen Ländern erhoben werden. Sie betrifft nicht nur Erben, sondern auch Schenkende. Konkret wird sie auf das Vermögen angewendet, das von einer Person an eine andere übergeht, sei es durch Erbschaft oder durch Schenkung. Generell sind die Regelungen komplex und variieren von Land zu Land. Folglich macht es das für die Betroffenen schwierig, den Überblick zu behalten.

Falls Sie in Österreich oder Deutschland leben oder Vermögen in einem dieser Länder besitzen, ist es unerlässlich, die jeweiligen Erbschaftssteuer-Regelungen zu kennen. Dabei unterscheiden sich die Gesetze und Vorschriften erheblich, und Unkenntnis kann folglich zu unerwarteten finanziellen Belastungen führen. Insbesondere für Personen, die grenzüberschreitende Vermögenswerte besitzen, ist das Verständnis der Unterschiede zwischen den beiden Ländern demzufolge von entscheidender Bedeutung.

Grundlagen der Erbschaftssteuer

Was ist die Erbschaftssteuer?

Die Erbschaftssteuer ist eine Form der Besteuerung, die auf den Erhalt von Vermögen durch Erbschaft oder Schenkung angewendet wird. Sie wird erhoben, um die Ansammlung von Vermögen in den Händen weniger Individuen oder Familien zu verhindern und die Verteilung von Vermögen in der Gesellschaft auszugleichen.

Die Erbschaftssteuer hat unzweifelhaft eine doppelte Bedeutung. Einerseits dient sie als Einnahmequelle für den Staat, die wiederum zur Finanzierung verschiedener öffentlicher Dienstleistungen beiträgt. Andererseits erfüllt sie ebenfalls eine soziale Funktion, indem sie die Konzentration von Vermögen in den Händen weniger verhindert. In diesem Kontext ist sie daher ein wichtiges Instrument der Steuerpolitik. Zudem hat sie weitreichende Auswirkungen auf die Vermögensverteilung innerhalb einer Gesellschaft.

Wer ist betroffen?

Erben

Erben sind die Hauptzielgruppe der Erbschaftssteuer. Wenn eine Person verstirbt und ihr Vermögen an die Erben übergeht, wird die Erbschaftssteuer fällig. Die Höhe der Steuer hängt von verschiedenen Faktoren ab, einschließlich der Beziehung zwischen dem Erblasser und dem Erben, dem Wert des Vermögens und den geltenden Freibeträgen.

Schenker

Nicht nur Erben sind von der Erbschaftssteuer betroffen, sondern auch Personen, die zu Lebzeiten Vermögen verschenken. In vielen Ländern, darunter auch Deutschland, wird die Schenkung beispielsweise als eine Form der Erbschaft angesehen und dementsprechend besteuert.

Beschenkte

Die Beschenkten sind die Empfänger von Schenkungen und können ebenfalls von der Erbschaftssteuer betroffen sein. Auch hier hängt die Höhe der Steuer von verschiedenen Faktoren ab, wie der Beziehung zum Schenker und dem Wert der Schenkung.

🇩🇪 Erbschaftssteuer in Deutschland

Das Erbschaftssteuer (ErbStG) in Deutschland im Detail sowie die Steuersätze und Freibeträge.

Rechtliche Grundlagen: Erbschaftsteuergesetz (ErbStG)

In Deutschland ist die Erbschaftssteuer durch das Erbschaftsteuergesetz (ErbStG) geregelt. Dieses Gesetz legt die Grundlagen für die Besteuerung von Erbschaften und Schenkungen fest. Es definiert, welche Vermögenswerte besteuert werden, wer steuerpflichtig ist und wie die Steuer berechnet wird. Das ErbStG ist ein komplexes Gesetz, das regelmäßig aktualisiert wird, um den gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Veränderungen Rechnung zu tragen.

Steuersätze und Freibeträge

Klassen von Erben

In Deutschland werden Erben in verschiedene Steuerklassen eingeteilt, abhängig von ihrem Verwandtschaftsgrad zum Erblasser. Die Steuerklassen sind wie folgt:

  • Steuerklasse I: Ehegatten, eingetragene Lebenspartner, Kinder, Enkel, Urenkel, Eltern und Großeltern
  • Steuerklasse II: Geschwister, Nichten, Neffen, Stiefeltern, Schwiegerkinder und Schwiegereltern, geschiedene Ehegatten und getrennte Lebenspartner
  • Steuerklasse III: Alle sonstigen Erben

Freibeträge

Je nach Steuerklasse gibt es unterschiedliche Freibeträge:

  • Ehegatten und eingetragene Lebenspartner: 500.000 Euro
  • Kinder, Stiefkinder und Enkel deren Eltern bereits verstorben sind: 400.000 Euro
  • Enkel, deren Eltern noch leben: 200.000 Euro
  • Übrige Erben(Urenkel, Eltern und Großeltern) der Steuerklasse I: 100.000 Euro
  • Erben der Steuerklassen II und III: 20.000 Euro
Freibetrag
Ehegatten und eingetragene Lebenspartner500.000 €
Kinder, Stiefkinder und Enkel deren Eltern bereits verstorben sind400.000 €
Enkel200.000 €
Übrige Erben der Steuerklasse I100.000 €
Erben der Steuerklassen II und III20.000 €

Alle Details hier im ErbStG

Wie hoch ist die Erbschaftssteuer: Die Steuersätze

Die Steuersätze variieren ebenfalls je nach Steuerklasse und reichen von 7% bis 50%. Je enger der Verwandtschaftsgrad und je niedriger der Erwerbswert, desto geringer ist in der Regel der Steuersatz.

ErbeSteuerklasse ISteuerklasse IISteuerklasse III
Bis 75.000 €7%15%30%
Bis 300.000 €11%20%30%
Bis 600.000 €15%25%30%
Bis 6.000.000 €19%30%30%
Bis 13.000.000 €23%35%50%
Bis 26.000.000 €27%40%50%
Über 26.000.000 €30%45%50%

Alle Details hier im ErbStG

Besonderheiten

Verschonungsregelungen für Betriebsvermögen

In Deutschland existieren sogenannte Verschonungsregelungen für Betriebsvermögen. Diese Regelungen können beispielsweise die Erbschaftssteuer erheblich reduzieren oder sogar ganz erlassen. Voraussetzung dafür sind bestimmte Bedingungen, wie etwa die Fortführung des Betriebs und die Sicherung von Arbeitsplätzen.

Bewertung von Immobilien

Die Bewertung von Immobilien im Rahmen der Erbschaftssteuer erfolgt nach speziellen gesetzlichen Regelungen. Dabei wird beispielsweise zwischen selbstgenutztem und vermietetem Wohnraum unterschieden. Diese Bewertung kann folglich erheblichen Einfluss auf die Höhe der Erbschaftssteuer haben und sollte daher sorgfältig durchgeführt werden.

🇦🇹 Erbschaftssteuer in Österreich

Das Erbschaftssteuer in Österreich im Detail sowie rechtliche Grundlagen.

Rechtliche Grundlagen

Abschaffung der Erbschaftssteuer im Jahr 2008

In Österreich wurde die Erbschaftssteuer im Jahr 2008 abgeschafft. Dies war ein bedeutender Schritt, der die steuerliche Belastung für Erben erheblich veränderte. Seitdem gibt es keine direkte Besteuerung von Erbschaften mehr, was Österreich von vielen anderen Ländern, einschließlich Deutschland, unterscheidet.

Grunderwerbsteuer als Ersatz

Als Ersatz für die Erbschaftssteuer tritt in Österreich die Grunderwerbsteuer in Kraft, insbesondere wenn es um den Erwerb von Immobilien geht. Diese Steuer beträgt in der Regel 3,5% des Kaufpreises oder des Verkehrswertes der Immobilie. Folglich muss diese vom Erwerber entrichtet werden.

Steuersätze und Freibeträge

Keine Erbschaftssteuer, aber andere Abgaben

Obwohl die Erbschaftssteuer in Österreich abgeschafft wurde (und damit auch die Schenkungssteuer in Österreich abgeschafft wurde), existieren dennoch andere Abgaben und Meldepflichten, die bei Erbschaften und Schenkungen beachtet werden müssen. Dazu gehören beispielsweise die bereits erwähnte Grunderwerbsteuer sowie die Einkommensteuer auf bestimmte Erträge.

Freigrenzen

In Österreich gibt es keine Freibeträge im Sinne der Erbschaftssteuer, da diese abgeschafft wurde. Es gibt jedoch Freigrenzen für bestimmte Arten von Einkommen, die durch eine Erbschaft erzielt werden können, wie zum Beispiel Einkünfte aus Kapitalvermögen.

Besonderheiten

Schenkungsmeldung

Eine Besonderheit in Österreich ist die sogenannte Schenkungsmeldung. Falls Sie Vermögenswerte wie Bargeld, Wertpapiere oder Immobilien verschenken, müssen Sie dies dem Finanzamt melden. Diese Meldung ist insbesondere wichtig, da sie die Grundlage für die Berechnung etwaiger Steuern bildet.

Bewertung von Immobilien

In Österreich erfolgt die Bewertung von Immobilien nach anderen Kriterien als in Deutschland. Hier wird in der Regel der Verkehrswert der Immobilie herangezogen, der beispielsweise durch ein Gutachten ermittelt werden kann. Dies ist insbesondere wichtig, wenn die Immobilie im Rahmen einer Schenkung oder Erbschaft übertragen wird. Denn der ermittelte Wert bildet die Grundlage für die Grunderwerbsteuer.

Alle Details zum Erbrecht in Österreich auf: oesterreich.gv.at

🔬 Erbschaftssteuerrechtvergleich zwischen Deutschland und Österreich

Das Erbschaftssteuerrecht zwischen Deutschland und Österreich hat unterschiede welche verglichen werden.

Ähnlichkeiten zwischen den Ländern

Gemeinsame Elemente im Erbschaftssteuerrecht

Trotz der unterschiedlichen Ansätze in Österreich und Deutschland existieren dennoch einige gemeinsame Elemente im Erbschaftssteuerrecht beider Länder. Beispielsweise besteuern beide Länder den Erwerb von Immobilien, allerdings auf unterschiedliche Weise. Darüber hinaus müssen in beiden Ländern Schenkungen unter bestimmten Bedingungen gemeldet werden. Ebenso gibt es in beiden Ländern spezielle Regelungen für Betriebsvermögen. Zuletzt sind die engsten Familienmitglieder in der Regel steuerlich besser gestellt als entfernte Verwandte oder Dritte.

Unterschiede zwischen den Ländern

Steuersätze

Zweifellos liegt der auffälligste Unterschied zwischen den beiden Ländern in den Steuersätzen. Während in Deutschland, je nach Steuerklasse und Erwerbswert, Steuersätze zwischen 7% und 50% zur Anwendung kommen, existiert in Österreich hingegen keine Erbschaftssteuer im klassischen Sinne. Stattdessen wird dort die Grunderwerbsteuer erhoben. In der Regel beträgt diese beispielsweise 3,5% des Verkehrswertes der Immobilie.

Freibeträge

Beide Länder haben zwar Sonderregelungen, aber sie unterscheiden sich dennoch erheblich. In Deutschland gibt es beispielsweise Verschonungsregelungen für Betriebsvermögen, die die Erbschaftssteuer unter bestimmten Bedingungen reduzieren oder sogar erlassen können. In Österreich existieren solche Verschonungsregelungen nicht, jedoch besteht dort die Pflicht zur Schenkungsmeldung, die in Deutschland in dieser Form nicht existiert.

Sonderregelungen

Beide Länder haben Sonderregelungen, aber sie unterscheiden sich erheblich. In Deutschland gibt es Verschonungsregelungen für Betriebsvermögen, die die Erbschaftssteuer unter bestimmten Bedingungen reduzieren oder erlassen können. In Österreich gibt es solche Verschonungsregelungen nicht, aber es besteht die Pflicht zur Schenkungsmeldung, die in Deutschland in dieser Form nicht existiert.

Praktische Tipps zur Erbschaftssteuer

Für Deutsche Erben

Steueroptimierung

Ein gut durchdachtes Testament kann ebenfalls zur Steueroptimierung beitragen. Durch klare Regelungen können Sie beispielsweise sicherstellen, dass Ihr Vermögen so verteilt wird, dass die Erbschaftssteuer minimiert wird. Ein Testament bietet zudem die Möglichkeit, bestimmte Vermögenswerte gezielt zuzuordnen, um die Freibeträge optimal zu nutzen.

Testament

Ein gut durchdachtes Testament kann ebenfalls zur Steueroptimierung beitragen. Durch klare Regelungen können Sie sicherstellen, dass Ihr Vermögen so verteilt wird, dass die Erbschaftssteuer minimiert wird. Ein Testament bietet auch die Möglichkeit, bestimmte Vermögenswerte gezielt zuzuordnen, um die Freibeträge optimal zu nutzen.

Für Österreichische Erben

Steueroptimierung

Auch in Österreich ist eine frühzeitige Planung durchaus sinnvoll, insbesondere wenn es um größere Vermögenswerte wie beispielsweise Immobilien geht. Da die Erbschaftssteuer abgeschafft wurde, existieren demzufolge andere Möglichkeiten der Steueroptimierung, etwa durch die richtige Gestaltung von Schenkungen.

Schenkungsmeldung

In Österreich ist es unbedingt wichtig, die Schenkungsmeldung nicht zu vergessen. Diese muss nämlich beim Finanzamt eingereicht werden und ist entscheidend für die steuerliche Behandlung der Schenkung. Versäumnisse können demzufolge zu Nachzahlungen und Strafen führen.

Oft gestellte Fragen zur Erbschaftssteuer:

1. Was sind die Hauptunterschiede zwischen der Erbschaftssteuer in Deutschland und Österreich?

In Deutschland gibt es eine progressive Erbschaftssteuer mit verschiedenen Steuerklassen und Freibeträgen. In Österreich wurde die Erbschaftssteuer abgeschafft und durch die Grunderwerbsteuer ersetzt.

2. Gibt es in Österreich eine Alternative zur Erbschaftssteuer?

Ja, in Österreich wurde die Erbschaftssteuer abgeschafft und die Grunderwerbsteuer eingeführt, die in der Regel 3,5% des Verkehrswertes der Immobilie beträgt.

3. Wie können Erben in Deutschland die Erbschaftssteuer minimieren?

In Deutschland können Erben durch die Nutzung von Verschonungsregelungen für Betriebsvermögen oder durch die Erstellung eines Testaments die Erbschaftssteuer minimieren.

4. Was muss man in Österreich bei Schenkungen beachten?

In Österreich müssen Schenkungen dem Finanzamt gemeldet werden. Diese Meldung ist die Grundlage für die Berechnung etwaiger Steuern.

5. Wie werden Immobilien im Rahmen der Erbschaftssteuer in beiden Ländern bewertet?

In Deutschland erfolgt die Bewertung nach gesetzlichen Regelungen, die zwischen selbstgenutztem und vermietetem Wohnraum unterscheiden. In Österreich wird der Verkehrswert der Immobilie herangezogen.

6. Wie hoch ist die Erbschaftssteuer?

In Deutschland variiert die Erbschaftssteuer je nach Steuerklasse und Erwerbswert zwischen 7% und 50%. In Österreich gibt es keine Erbschaftssteuer im klassischen Sinne.

7. Wie hoch ist die Erbschaftssteuer für Kinder?

In Deutschland können Kinder Freibeträge von bis zu 400.000 Euro nutzen. Der Steuersatz variiert je nach Erwerbswert. In Österreich gibt es keine Erbschaftssteuer.

8. Wann entfällt Erbschaftssteuer bei Immobilien?

In Deutschland können unter bestimmten Bedingungen Verschonungsregelungen genutzt werden. In Österreich fällt keine Erbschaftssteuer an, sondern die Grunderwerbsteuer.

9. Wann meldet sich das Finanzamt wegen Erbschaftssteuer?

In Deutschland muss die Erbschaftssteuererklärung in der Regel innerhalb von drei Monaten nach Kenntnis des Erbfalls abgegeben werden. In Österreich ist die Schenkungsmeldung relevant, die innerhalb eines bestimmten Zeitraums erfolgen muss.

Zusammenfassung der wichtigsten Punkte der Erbschaftssteuer

Die Erbschaftssteuer ist zweifellos ein komplexes Thema, das in Österreich und Deutschland jeweils unterschiedlich gehandhabt wird. Während Deutschland einerseits eine progressive Erbschaftssteuer mit verschiedenen Steuerklassen und Freibeträgen aufweist, wurde die Erbschaftssteuer in Österreich andererseits abgeschafft und stattdessen durch die Grunderwerbsteuer ersetzt.

Ungeachtet des jeweiligen Landes ist eine frühzeitige Planung und Beratung durch Experten dringend empfehlenswert. In Deutschland sollten Sie beispielsweise die Möglichkeiten der Steueroptimierung durch Testament und Verschonungsregelungen in Betracht ziehen. In Österreich hingegen sollten Sie sich intensiv mit der Schenkungsmeldung und den damit verbundenen Pflichten auseinandersetzen.