Rendite
7% p.a.
Laufzeit
24 Monate
Projektart
Entwicklung
Ausschüttung
Jährlich
Hinweis gemäß § 12 Abs. 2 Vermögensanlagengesetz
Der Erwerb dieser Vermögensanlage ist mit erheblichen Risiken verbunden und kann zum vollständigen Verlust des eingesetzten Vermögens führen.Beim Projekt „Esslinger Hauptstraße 41“ entstehen zwei Mehrfamilienhäuser in exklusiver Bauweise mit insgesamt 21 freifinanzierten Eigentumswohnungen zwischen 44 m² und 120 m² mit einer gewichteten Wohnnutzfläche inkl. Freiflächen von 1.482 m². Den Bewohnern des Hauses stehen im Untergeschoss 8 PKW-Abstellplätze, sowie ein Kinderwagenabstellraum und Farradabstellbreich zu Verfügung.
Es wurde insbesondere Wert auf die nachhaltige Bauweise und durchdachte Grundrisse gelegt. Bei der Planung konnten Wohneinheiten für verschiedenste Zielgruppen geschaffen und die Raumaufteilung auf verschiedenste Lebenssituationen abgestimmt werden. Die Wohneinheiten kommen unter besonderer Berücksichtigung zeitgemäßer und komfortabler Bauweise zur Umsetzung.
Zum Zweck der teilweisen Finanzierung, beabsichtigt die Essling41 Projektentwicklung, Verwertung und Beteiligungs GmbH qualifiziert nachrangige Darlehen iHv maximal € 1.000.000 aufzunehmen.
Die Darlehensnehmerin ist grundbücherliche Eigentümerin der Liegenschaft mit der Adresse Esslinger Hauptstraße 41 in 1220 Wien. Insgesamt werden 21 Wohneinheiten mit einer gewichteten Wohnnutzfläche inkl. Freiflächen von 1.482 m² umgesetzt. Der Erwerb der Liegenschaften ist bereits erfolgt, die Planungsphase ist abgeschlossen und die Bautätigkeiten bereits voll im Gange. Der Vertrieb der Wohnungen ist bereits gestartet und es wird erwartet, dass die Bautätigkeiten bis Sommer 2021 abgeschlossen sein werden.
Jährliche Ausschüttungen:
Während der Laufzeit erhält der Darlehensgeber eine jährliche Ausschüttung von 7,00%.
Kurze Laufzeit:
Der Darlehensgeber erhält nach Verwertung der Wohnungen sein eingesetztes Kapital zurück. Dies soll gemäß der Planung nach 24 Monaten erfolgen.
Der 22. Bezirk, auch als „Donaustadt“ bezeichnet, liegt östlich des Stadtzentrums von Wien und ist Wiens bevölkerungsreichster Bezirk. Der 22.Bezirk umfasst beinahe ein Viertel der Gesamtfläche des Wiener Gemeindegebiets und zeichnet sich für sein umfassendes Erscheinungsbild aus. Neben zahlreichen Grünflächen und Naherholungsgebieten, die fast 50% der Gesamtfläche des 22.Bezirks ausmachen, finden sich zahlreiche Großwohn- und Einzelhaussiedlungen wie beispielsweise der von Büro- und Wohnhochhausviertel geprägte Stadtteil Donau City.
Historisch gesehen entstand der 22. Bezirk in seiner heutigen Form im Jahre 1954. Im Laufe der Zeit entwickelten sich dort viele Wohnsiedlungen, im Jahre 1979 entstand beispielsweise das exterritoriale Gebiet der UNO und in den vergangenen Jahren eröffneten dort die Bürotürme der „DC-Towers“, wovon Tower 1 bislang das höchste Gebäude Österreichs darstellt. Heute zählt der 22. Bezirk zu einem aufstrebendem Stadtteil samt guter infrastruktureller Anbindung, vielen Naherholungsgebieten wie der alten Donau und dem urbanen Stadtteil der von Bürogebäuden geprägten Donaucity, die mit den U-Bahn-Linien 1 und 2 sehr gut zu erreichen sind. Besonders bekannt ist auch Wiens größtes Shoppingcenter, das im 22. Bezirk liegende Donauzentrum, mit seinen endlosen Geschäften, Restaurants und Cafés.
Der 22. Bezirk in Wien, auch als „Wien Donaustadt“ bezeichnet, beherbergt vielfältige Freizeit- und Erholungsgebiete. Besondere Hotspots des Bezirks sind dabei die Alte Donau, der Bereich rund um die Donau-City sowie die Seestadt Aspern. Viele Einwohner schätzen vor allem die familienfreundlichen und ruhigen Wohngegenden des 22.Bezirks mit ausreichend Platz für Familie und sportliche Aktivitäten.
Seestadt Aspern
Die Seestadt Aspern im 22. Bezirk von Wien ist eines der größten Stadtentwicklungsprojekte von Europa. In den nächsten Jahren beherbergt der Stadtteil über 20.000 Menschen, welche hier wohnen und arbeiten. In der Mitte der Seestadt befindet sich der namensgebende künstlich angelegte See, der Anwohnern als Naherholungsgebiet dient. Gemäß dem Stadtplanungskonzept entstehen neben den mehr als 10.000 Wohnungen ebenfalls 15.000 neue Büroarbeitsplätze. Vier Parks und Grünanlagen stehen den Bewohnern der Seestadt zur Verfügung, um eine hohe Lebensqualität zu sichern. Für das Stadtbild werden riesige und anonyme Gebäudeblocke vermieden, anstelle dieser entstehen unterschiedlich gehaltene Stadthäuser. Die Schwerpunkte des Wohnbaumodelles sind: Klimafreundlichkeit, Leistbarkeit, soziale Nachhaltigkeit, funktionale Durchmischung und architektonische Vielfalt.
Donaupark
Der Donaupark ist eine rund 604.000 m² große Parkanlage im 22. Wiener Gemeindebezirk Donaustadt. Der Donaupark liegt verkehrsgünstig zwischen der Wagramer Straße, der Siedlung Bruckhaufen, der Arbeiterstrandbadstraße und dem Hubertusdamm. Unmittelbar an den ursprünglich bis an die Wagramer Straße heranreichenden Donaupark, schließen die UNO-City mit dem Vienna International Centre und dem Austria Center Vienna an, südlicher davon die Donau City und daran mit der Donauinsel zur Neuen Donau abschließend die Copa Cagrana. Im Norden findet der Donaupark mit den Strandbädern entlang der Alten Donau seine Begrenzung.
Alte Donau
Die Alte Donau ist ein Altarm der Donau in Wien. Sie liegt nordöstlich der den Donau-Hauptstrom begleitenden Neuen Donau, hat aber weder mit dieser noch mit der Donau selbst eine direkte Verbindung. Die Alte Donau stellt ein dem Stadtzentrum nahes Freizeit- und Badeareal dar, welche mit der U-Bahn erreicht werden kann. Mehrere sehr populäre öffentliche Strandbäder sind an den Ufern zu finden, unter anderem auch das bekannteste von ihnen, das Gänsehäufel. Die Alte Donau eignet sich hervorragend für wasserbezogene Freizeitaktivitäten und wird an Sommertagen gerne zum Windsurfen und Bootfahren genutzt. Entlang der alten Donau finden sich eine Vielzahl an Segelschulen und Bootsverleihmöglichkeiten.
Kategorie | Bewertung | Punkte |
---|---|---|
Lage | Sekundär | 2 |
Vermietungsgrad | Unvermietet | 3 |
Entwicklungsphase | Neubau | 3 |
Entwicklungsvolumen | Mehr als €250 Mio. | 1 |
Immobilien-Typ | Wohnimmobilie | |
Laufzeit | Zwischen 18 und 36 Monaten | 2 |
Bankfinanzierung | Ja | |
Vorverwertung | 0-9,9% | 3 |
Gesamt | 14 C |