Blog
/
Investment-1x1
/
Unterschied: Eigen- und Fremdkapital
Investment-1x1
5 min.

Unterschied: Eigen- und Fremdkapital

Die Trennung zwischen Eigenkapital und Fremdkapital ist klar. Der Unterschied liegt allerdings im Detail sowie den vielen Spezialformen von Eigen- bzw. Fremdkapital.
Unterschied: Eigen- und Fremdkapital

Die Erklärung für Eigenkapital und Fremdkapital ist klar, denn es gibt eine klare Trennlinie zwischen den beiden Kapitalformen. Das Fremdkapital beschreibt vereinfacht ausgedrückt die Schulden und umfasst jegliches Kapital für das eine Rückzahlungsmöglichkeit besteht. Fremdkapitalgeber sind nicht an Gewinnen oder Verlusten beteiligt erhalten dafür aber einen definierten Zins für einen definierten Zeitraum.

Eigenkapitalgeber investieren einen Teil des privaten Vermögens in eine Unternehmung und sind dadurch direkt daran beteiligt. Eigenkapitalgeber werden grundsätzlich an Gewinnen und Verlusten beteiligt.

Vergleich Eigenkapital und Fremdkapital

Fremdkapital
Eigenkapital

Schuldverhältnis
Beteiligungsverhältnis
Kapitalgeber des Fremdkapitals haften nicht.
Gesellschafter haften mindestens mit der Einlage, möglicherweise auch mit dem Privatvermögen.
Entgelt durch Zinsen.
Entgelt durch Beteiligung am Gewinn und Verlust.
Keine Mitbestimmung durch Fremdkapitalgeber.
Gesellschafter sind berechtigt zur Mitbestimmung.
Zeitlich begrenzt.
Zeitlich unbegrenzt, Kündigung möglich.
Fremdkapitalzinsen sind steuerlich absetzbar.
Eigenkapitalzinsen sind steuerlich nicht absetzbar.
Das Hauptinteresse gilt der Rückzahlung des Kapitals.
Das Hauptinteresse gilt der positiven Entwicklung.

 

Vorteile des Eigenkapitals

Durch die Beteiligung am Gewinn von Unternehmen fällt auch die Rendite höher aus als bei Fremdkapital. Im Gegensatz steht dieses auch naturgemäß deutlich länger zur Verfügung, praktisch unbegrenzt da keine Zinsen darauf anfallen. Eine hohe Eigenkapitalquote kann sich auch in günstigeren Kreditkonditionen niederschlagen. Banken bewerten ein höheres Eigenkapital als Sicherheit, wodurch Kreditzinsen sinken können. Durch die insgesamt günstigeren Kreditkonditionen zahlt sich Mezzanine-Kapital besonders bei Crowdinvesting aus.

Nachteile des Eigenkapitals

Eigenkapitalgeber sind, je nach Grad des Kapitalanteils, zur Mitbestimmung berechtigt und das bedeutet weniger Flexibilität bei Entscheidungen, wenn diese nicht vertraglich beschränkt ist. Ebenfalls müssen Gewinne mit weiteren Eigenkapitalgebern geteilt werden in Abhängigkeit des Kapitalanteils.

Vorteile des Fremdkapitals

Fremdkapitalgeber haben keinen Anspruch auf Gewinnbeteiligung sowie keinerlei Mitspracherecht bei Entscheidungen. Zinszahlungen an Fremdkapitalgeber lassen sich steuerlich geltend machen als Aufwendung.

Nachteile des Fremdkapitals

Die Verpflichtung zur Tilgung der Zinsen sowie der Kreditraten bestehen sowohl in guten als auch schwierigen wirtschaftlichen Lagen. Ein nicht bedienen der Kreditrate kann eine Insolvenz zur Folge haben.

Besondere Formen des Fremdkapitals

Hybride Eigenkapitalsformen, das bedeutet eine Mischform zwischen Eigen- und Fremdkapital werden zusammengefasst in Mezzanine-Kapital.

  • Nachrangdarlehen ist Fremdkapital welches erst nach Befriedigung vorrangiger Gläubiger getilgt werden muss. Für die Finanzierung von Immobilienprojekten eignet sich diese Art von Fremdkapital besonders, da Banken Mezzanine-Kapital dem Eigenkapital zurechnen, wodurch sich Konditionen für einen Kredit deutlich verbessern können.
  • Genussrechte sind bei bedingter Rückzahlungspflicht bei Liquidation ebenfalls als Eigenkapital einzuordnen und werden bei Banken als Eigenkapital anerkannt.
  • Stille Gesellschaften zeichnen sich durch den Charakter eines Schuldverhältnisses aus und werden als Fremdkapital angesehen.
  • Hybridanleihen sind nachrangige Unternehmensanleihen mit einer entweder sehr langen oder unbegrenzten Laufzeit. Da es sich um Anleihen handelt, sind diese klar als Fremdkapital klassifiziert.
  • Gesellschafterdarlehn sind formal Fremdkapital und werden bei einem Insolvenzverfahren als nachrangige Forderung eingestuft, wirtschaftlich wird das Gesellschafterdarlehn allerdings als Eigenkapital behandelt.

Kennzahlen des Fremdkapitals

Die Fremdkapitalsquote gibt Auskunft über den Anteil der Fremdfinanzierung im Verhältnis zur Gesamtfinanzierung. Hohe Fremdkapitalquoten senken trotz guter wirtschaftlicher Lage die Gewinne des Unternehmens durch einen höheren Zinsaufwand (Tilgung des Kredits).

Die Immobilienfinanzierung weißt mit durchschnittlich 72% eine sehr hohe Fremdkapitalsquote auf, da die Kreditgeber sich durch ein Grundpfandrecht absichern können.

Warum ist Eigenkapital so wertvoll?

Da von Banken immer eine gewisse Eigenkapitalquote gefordert wird, ist gerade bei aktiven Bauträgern das Eigenkapital eine wichtige Ressource, da neue Kredite beantragt und in Folge neue Projekte nur mit neuem Eigenkapital gestartet werden können, wenn bestehende Projekte noch in der Bauphase sind. Im Gegensatz zum Bankkredit sind deshalb Bauträger bereit, für Eigenkapital deutlich höhere Zinsen zu zahlen im Gegensatz zur Bank, da das Eigenkapital die Grundlage bildet für einen Bankkredit. Quasi das Henne-Ei Problem der Immobilienbranche.

Crowdinvestoren als Eigenkapitalgeber

Als Crowdinvestor kann man sein eigenes Kapital den Immobilienentwicklern, welche Eigenkapital benötigen, zur Verfügung stellen. Im Gegenzug erhalten Investoren jährlich Zinsen für eine vorab fixierte Laufzeit.

Immobilienprojekte an welchen man sich mit Eigenkapital beteiligen kann: Immobilienprojekte

Rendity Projekte

Unser neuestes Investment, investieren und profitieren.

Investiere in Immobilien mit Rendity und baue mit unseren Anlageprodukten innerhalb weniger Minuten dein digitales Immobilienportfolio auf. Hier findest du unsere aktuellen Investmentchancen an denen du dich einfach, direkt und ohne Gebühren beteiligen kannst. Nur solide Projekte erfahrener Partner, die von unseren Immobilienexperten streng geprüft und konservativ selektiert wurden, werden dir zur Zeichnung angeboten.
Offen für Investments
Thumbnail_3c113a1025
Martinstraße 37-43
Bereits 1.484.159 € investiert (98.9%)
Rendite9.5% p.a.
Laufzeit24 Monate