Blog
/
Investment-1x1
/
Unterschied: Eigen- und Fremdkapital
Investment-1x1
10 min.

Unterschied: Eigen- und Fremdkapital

Die Trennung zwischen Eigenkapital und Fremdkapital ist klar. Der Unterschied liegt allerdings im Detail sowie den vielen Spezialformen von Eigen- bzw. Fremdkapital.
Unterschied: Eigen- und Fremdkapital

Die Erklärung für Eigenkapital und Fremdkapital ist klar, denn es gibt eine klare Trennlinie zwischen den beiden Kapitalformen.

Das Fremdkapital beschreibt vereinfacht ausgedrückt die Schulden und umfasst jegliches Kapital für das eine Rückzahlungsmöglichkeit besteht. Fremdkapitalgeber sind nicht an Gewinnen oder Verlusten beteiligt erhalten dafür aber einen definierten Zins für einen definierten Zeitraum.

Eigenkapital ist der Betrag, der den Eigentümern einer Unternehmung gehört und sich aus der Differenz zwischen Vermögenswerten und Schulden ergibt. Eigenkapitalgeber investieren einen Teil des privaten Vermögens in eine Unternehmung und sind dadurch direkt daran beteiligt. Eigenkapitalgeber werden grundsätzlich an Gewinnen und Verlusten beteiligt.

Vergleich Eigenkapital und Fremdkapital

Fremdkapital

Schuldverhältnis

  • Kapitalgeber des Fremdkapitals haften nicht.
  • Entgelt durch Zinsen.
  • Keine Mitbestimmung durch Fremdkapitalgeber.
  • Zeitlich begrenzt.
  • Fremdkapitalzinsen sind steuerlich absetzbar.
  • Das Hauptinteresse gilt der Rückzahlung des Kapitals.

Eigenkapital

Beteiligungsverhältnis

  • Gesellschafter haften mindestens mit der Einlage, möglicherweise auch mit dem Privatvermögen.
  • Entgelt durch Beteiligung am Gewinn und Verlust.
  • Gesellschafter sind berechtigt zur Mitbestimmung.
  • Zeitlich unbegrenzt, Kündigung möglich.
  • Eigenkapitalzinsen sind steuerlich nicht absetzbar.
  • Das Hauptinteresse gilt der positiven Entwicklung.

Vorteile des Eigenkapitals

Durch die Beteiligung am Gewinn von Unternehmen fällt auch die Rendite höher aus als bei Fremdkapital. Im Gegensatz steht dieses auch naturgemäß deutlich länger zur Verfügung, praktisch unbegrenzt da keine Zinsen darauf anfallen. Eine hohe Eigenkapitalquote kann sich auch in günstigeren Kreditkonditionen niederschlagen. Banken bewerten ein höheres Eigenkapital als Sicherheit, wodurch Kreditzinsen sinken können. Durch die insgesamt günstigeren Kreditkonditionen zahlt sich Mezzanine-Kapital besonders bei Crowdinvesting aus.

Nachteile des Eigenkapitals

Eigenkapitalgeber sind, je nach Grad des Kapitalanteils, zur Mitbestimmung berechtigt und das bedeutet weniger Flexibilität bei Entscheidungen, wenn diese nicht vertraglich beschränkt ist. Ebenfalls müssen Gewinne mit weiteren Eigenkapitalgebern geteilt werden in Abhängigkeit des Kapitalanteils.

Vorteile des Fremdkapitals

Fremdkapitalgeber haben keinen Anspruch auf Gewinnbeteiligung sowie keinerlei Mitspracherecht bei Entscheidungen. Zinszahlungen an Fremdkapitalgeber lassen sich steuerlich geltend machen als Aufwendung.

Nachteile des Fremdkapitals

Die Verpflichtung zur Tilgung der Zinsen sowie der Kreditraten bestehen sowohl in guten als auch schwierigen wirtschaftlichen Lagen. Ein nicht bedienen der Kreditrate kann eine Insolvenz zur Folge haben.

Besondere Formen des Fremdkapitals

Hybride Eigenkapitalsformen, das bedeutet eine Mischform zwischen Eigen- und Fremdkapital werden zusammengefasst in Mezzanine-Kapital.

  • Nachrangdarlehen ist Fremdkapital welches erst nach Befriedigung vorrangiger Gläubiger getilgt werden muss. Für die Finanzierung von Immobilienprojekten eignet sich diese Art von Fremdkapital besonders, da Banken Mezzanine-Kapital dem Eigenkapital zurechnen, wodurch sich Konditionen für einen Kredit deutlich verbessern können.
  • Genussrechte sind bei bedingter Rückzahlungspflicht bei Liquidation ebenfalls als Eigenkapital einzuordnen und werden bei Banken als Eigenkapital anerkannt.
  • Stille Gesellschaften zeichnen sich durch den Charakter eines Schuldverhältnisses aus und werden als Fremdkapital angesehen.
  • Hybridanleihen sind nachrangige Unternehmensanleihen mit einer entweder sehr langen oder unbegrenzten Laufzeit. Da es sich um Anleihen handelt, sind diese klar als Fremdkapital klassifiziert.
  • Gesellschafterdarlehn sind formal Fremdkapital und werden bei einem Insolvenzverfahren als nachrangige Forderung eingestuft, wirtschaftlich wird das Gesellschafterdarlehn allerdings als Eigenkapital behandelt.

Wichtige Kennzahlen und Indikatoren

Die Fremdkapitalsquote oder auch Debt-to-Equity Ratio gibt Auskunft über den Anteil der Fremdfinanzierung im Verhältnis zur Gesamtfinanzierung. Hohe Fremdkapitalquoten senken trotz guter wirtschaftlicher Lage die Gewinne des Unternehmens durch einen höheren Zinsaufwand (Tilgung des Kredits).

Die Signifikanz dieser Kennzahl liegt in ihrer Fähigkeit, die finanzielle Hebelwirkung und das damit verbundene Risiko eines Unternehmens zu beurteilen. Ein hohes D/E-Verhältnis kann auf eine starke Abhängigkeit von Fremdfinanzierung und ein höheres Risiko hinweisen, während ein niedriges Verhältnis auf eine konservativere Finanzierungsstrategie mit geringerem Risiko deutet.

Die Analyse des Schulden-zu-Eigenkapital-Verhältnisses hilft Investoren und Kreditgebern, die finanzielle Stabilität und das Risikoprofil eines Unternehmens besser zu verstehen. Unternehmen mit einem hohen D/E-Verhältnis könnten in wirtschaftlich schwierigen Zeiten anfälliger für finanzielle Probleme sein, während Unternehmen mit einem niedrigeren Verhältnis möglicherweise über mehr Flexibilität und Stabilität verfügen.

Fallbeispiele und Anwendung

In der Anwendung des Schulden-zu-Eigenkapital-Verhältnisses können Fallbeispiele aus verschiedenen Branchen herangezogen werden, um zu illustrieren, wie diese Kennzahl in der Praxis eingesetzt wird:

  1. Technologie-Startups: Diese Unternehmen weisen oft ein hohes D/E-Verhältnis auf, da sie in der Anfangsphase stark auf Fremdkapital angewiesen sind. Die Analyse ihres D/E-Verhältnisses kann Investoren Aufschluss über das Wachstumspotenzial und die Risiken geben.
  2. Etablierte Industrieunternehmen: Solche Unternehmen haben in der Regel ein moderateres D/E-Verhältnis. Dies reflektiert ihre stabilere finanzielle Lage und ihre Fähigkeit, sowohl Eigen- als auch Fremdkapital effektiv zu nutzen.
  3. Immobilienentwicklungsfirmen: In dieser Branche ist ein höheres D/E-Verhältnis üblich, da Immobilienprojekte oft umfangreiche Fremdfinanzierung erfordern. Hier kann das D/E-Verhältnis zeigen, wie gut das Unternehmen seine Schuldenlast im Vergleich zu seinem Eigenkapital managt.
    Die Immobilienfinanzierung weißt mit durchschnittlich 72% eine sehr hohe Fremdkapitalsquote auf, da die Kreditgeber sich durch ein Grundpfandrecht absichern können.

Warum ist Eigenkapital so wertvoll?

Da von Banken immer eine gewisse Eigenkapitalquote gefordert wird, ist gerade bei aktiven Bauträgern das Eigenkapital eine wichtige Ressource, da neue Kredite beantragt und in Folge neue Projekte nur mit neuem Eigenkapital gestartet werden können, wenn bestehende Projekte noch in der Bauphase sind. Im Gegensatz zum Bankkredit sind deshalb Bauträger bereit, für Eigenkapital deutlich höhere Zinsen zu zahlen im Gegensatz zur Bank, da das Eigenkapital die Grundlage bildet für einen Bankkredit. Quasi das Henne-Ei Problem der Immobilienbranche.

Crowdinvestoren als Eigenkapitalgeber

Als Crowdinvestor kann man sein eigenes Kapital den Immobilienentwicklern, welche Eigenkapital benötigen, zur Verfügung stellen. Im Gegenzug erhalten Investoren jährlich Zinsen für eine vorab fixierte Laufzeit.

Immobilienprojekte an welchen man sich mit Eigenkapital beteiligen kann: Immobilienprojekte

Die Rolle der Kapitalstruktur im Unternehmen

Die Kapitalstruktur eines Unternehmens spielt eine entscheidende Rolle in seiner finanziellen Gesundheit und seinem langfristigen Erfolg. Sie umfasst die spezifische Zusammensetzung von Eigen- und Fremdkapital, durch welche die Unternehmen ihre Operationen und Wachstumspläne finanzieren. Die Wahl der richtigen Kapitalstruktur ist von zentraler Bedeutung, da sie nicht nur die Kosten und Verfügbarkeit von Kapital bestimmt, sondern auch das Risikoprofil und die Rentabilität des Unternehmens beeinflusst. In diesem Zusammenhang ist das Verständnis des Gewichteten Durchschnittlichen Kapitalkostensatzes (WACC) und seiner Beziehung zur Verschuldung essentiell. Der WACC hilft, die optimale Balance zwischen Eigen- und Fremdkapital zu finden, um die Kapitalkosten zu minimieren und den Unternehmenswert zu maximieren.

Das Verständnis des Gewichteten Durchschnittlichen Kapitalkostensatzes (WACC) und dessen Beziehung zur Verschuldung ist ein wichtiger Aspekt in der Unternehmensfinanzierung:

  • WACC als Maßstab: Der WACC repräsentiert die durchschnittlichen Kosten des Kapitals eines Unternehmens, gewichtet nach dem Anteil jeder Kapitalquelle am Gesamtkapital.
  • Beziehung zur Verschuldung: Der WACC ist direkt beeinflusst von der Kapitalstruktur eines Unternehmens, also dem Verhältnis von Eigen- zu Fremdkapital. Verschiedene Mischungen dieser Kapitalformen führen zu unterschiedlichen Kostenstrukturen, da Eigen- und Fremdkapital unterschiedliche Risiken und Kosten mit sich bringen.

Auswirkungen von zu viel Eigenkapital: Hohe Kosten aufgrund höherer Risikoprämien

Die Auswirkungen von zu viel Eigenkapital in einem Unternehmen können sich in Form von höheren Kosten manifestieren, vor allem aufgrund der höheren Risikoprämien, die Eigenkapitalgeber verlangen. Da Eigenkapitalgeber direkt am Unternehmen beteiligt sind und somit ein höheres finanzielles Risiko tragen, erwarten sie im Gegenzug höhere Renditen als Kreditgeber. Diese Forderung nach höheren Renditen spiegelt sich in den Kosten des Unternehmens wider, da ein größerer Anteil des Gewinns an die Eigenkapitalgeber ausgeschüttet werden muss, was die Gesamtkapitalkosten des Unternehmens erhöht.

Auswirkungen von zu viel Fremdkapital: Erhöhte Kosten aufgrund eines höheren Ausfallrisikos

Die zunehmende Aufnahme von Fremdkapital in der Unternehmensfinanzierung kann zu einer Erhöhung der Gesamtkosten führen, vor allem aufgrund des gestiegenen Ausfallrisikos. Mit wachsender Verschuldung nimmt das Risiko eines Zahlungsausfalls zu, was Kreditgeber dazu veranlasst, höhere Zinsen zu verlangen, um sich gegen dieses erhöhte Risiko abzusichern. Dies führt zu einer Steigerung der Kapitalkosten für das Unternehmen, da es nun mehr für seine Schulden zahlen muss, was die Profitabilität und finanzielle Stabilität des Unternehmens beeinträchtigen kann.

Identifizierung der optimalen Kapitalstruktur: Ausbalancieren von Eigen- und Fremdkapital

Die Identifizierung der optimalen Kapitalstruktur eines Unternehmens ist ein komplexer Prozess, der darauf abzielt, den Gewichteten Durchschnittlichen Kapitalkostensatz (WACC) zu minimieren. Dies geschieht durch das Ausbalancieren von Eigen- und Fremdkapital, wobei sowohl die Kosten als auch die damit verbundenen Risiken beider Finanzierungsformen berücksichtigt werden. Eine optimale Kapitalstruktur findet das Gleichgewicht zwischen einem zu hohen Fremdkapitalrisiko, das zu erhöhten Zinskosten führen kann, und einem übermäßigen Eigenkapital, das höhere Risikoprämien verlangt.

Eine vereinfachte Berechnung des WACC kann wie folgt aussehen:

WACC=E/V×Re+D/V×Rd×(1−Tc)

Dabei ist:

  • E der Marktwert des Eigenkapitals,
  • V der Gesamtmarktwert des Unternehmens (Eigenkapital + Fremdkapital),
  • Re die erwartete Rendite des Eigenkapitals,
  • D der Marktwert des Fremdkapitals,
  • Rd die erwartete Rendite des Fremdkapitals,
  • Tc der Unternehmenssteuersatz.

Durch die Anpassung des Verhältnisses von Eigen- zu Fremdkapital (E/V und D/V) kann ein Unternehmen versuchen, seinen WACC zu minimieren und somit die effizienteste Kapitalstruktur zu erreichen.

Häufige Fragen zu Fremd- und Eigenkapital

Was ist der Hauptunterschied zwischen Eigen- und Fremdkapital?

Eigenkapital repräsentiert den Anteil der Eigentümer, während Fremdkapital die Schulden des Unternehmens umfasst​​.

Welche Rolle spielen Fremdkapitalgeber in einem Unternehmen?

Fremdkapitalgeber haben keinen Anspruch auf Gewinnbeteiligung und kein Mitspracherecht, erhalten aber Zinsen für ihr Kapital​.

Inwiefern ist Eigenkapital für die Eigentümer vorteilhaft?

Eigenkapital bietet eine Beteiligung am Gewinn des Unternehmens und kann zu günstigeren Kreditbedingungen führen​.

Welche Nachteile können sich aus der Nutzung von Eigenkapital ergeben?

Mit Eigenkapital sind weniger Entscheidungsfreiheit und eine Gewinnteilung mit anderen Eigenkapitalgebern verbunden.

Was sind die Vorteile von Fremdkapital?

Fremdkapital gibt den Kreditgebern keine Gewinnbeteiligung und keine Entscheidungsmacht, während die Zinsen steuerlich absetzbar sind.

Welche Risiken birgt Fremdkapital?

Die Verpflichtung zur Zins- und Kreditrückzahlung bleibt bestehen, auch in wirtschaftlich schwierigen Zeiten.

Gibt es spezielle Formen von Fremdkapital?

Ja, dazu gehören Mezzanine-Kapital, Nachrangdarlehen, Genussrechte, stille Gesellschaften und Hybridanleihen.

Wie beeinflusst das Schulden-zu-Eigenkapital-Verhältnis die finanzielle Stabilität eines Unternehmens?

Dieses Verhältnis hilft, die finanzielle Hebelwirkung und das Risikoprofil eines Unternehmens zu beurteilen.

Warum ist Eigenkapital in der Immobilienbranche besonders wichtig?

Eigenkapital wird von Banken oft als Voraussetzung für die Vergabe von Krediten gefordert, besonders bei aktiven Bauträger.

Können Crowdinvestoren als Eigenkapitalgeber fungieren?

Ja, Crowdinvestoren können ihr Kapital Immobilienentwicklern zur Verfügung stellen und erhalten dafür Zinsen.

Was ist besser Eigenkapital oder Fremdkapital?

Die Wahl zwischen Eigen- und Fremdkapital hängt von den spezifischen Bedürfnissen und Zielen eines Unternehmens ab. Eigenkapital kann eine stabilere, aber möglicherweise kostspieligere Finanzierungsform sein, da es mit einer Gewinnbeteiligung verbunden ist. Fremdkapital ist oft günstiger, birgt aber das Risiko der Verschuldung. Eine ausgewogene Mischung aus beiden kann oft optimal sein.

Was zählt als Eigenkapital für einen Kredit?

Zu Eigenkapital zählen alle Mittel, die die Eigentümer in ein Unternehmen einbringen, wie Bargeld, Sachwerte oder Reinvestitionen von Gewinnen. Es stellt eine Form der Sicherheit für Kredite dar, da es das finanzielle Engagement der Eigentümer zeigt.

Warum ist Eigenkapital besser als Fremdkapital?

Eigenkapital ist oft “besser” in dem Sinne, dass es das Unternehmen weniger anfällig für finanzielle Schwierigkeiten macht, besonders in Zeiten wirtschaftlicher Unsicherheit. Es erfordert keine festen Rückzahlungen und reduziert daher das Insolvenzrisiko. Allerdings kann es teurer sein, da Eigenkapitalgeber höhere Renditen erwarten.