Bereits zurückgezahlt

Franziska-Fast-Gasse

Wien

Rendite

6.25% p.a.

Laufzeit

30 Monate

Projektart

Entwicklung

Ausschüttung

Jährlich

Hinweis gemäß § 12 Abs. 2 Vermögensanlagengesetz

Der Erwerb dieser Vermögensanlage ist mit erheblichen Risiken verbunden und kann zum vollständigen Verlust des eingesetzten Vermögens führen.

Vorstellung des Projekts

Beim Projekt „Franziska-Fast-Gasse“ handelt es sich um ein Bauträgergrundstück in 1220 Wien, mit einer Grundstücksfläche von insgesamt 2.660 m². Innerhalb der nächsten 30 Monate soll das Projekt baureif gemacht werden und anschließend an einen Immobilienentwickler verkauft werden. Laut aktueller Planung ist davon auszugehen, dass auf der Liegenschaft 36 Wohneinheiten mit einer Gesamtwohnfläche von 2.527 m² und einer gewichteten Gesamtnutzfläche von 2.717 m² errichtet werden können.

Die Größe der effizient geschnittenen Wohneinheiten liegt zwischen 47 und 110 m². Dazu kommen viele Terrassen mit einer Fläche von bis zu 15 m² sowie private Gartenflächen von bis zu 208 m² für alle Erdgeschoß-Wohnungen. Außerdem sind ein Kinderspielplatz, 84 Fahrradstellplätze und der Bau einer Tiefgarage mit 25 Autostellplätzen geplant. Das Projekt liegt inmitten der herrlichen Grünlage des 22.Bezirks und ist in der Nähe von allen wichtigen Annehmlichkeiten des täglichen Bedarfs und gleichzeitig von ausreichend Natur und Erholungsflächen umgeben.

Projekt-Highlights

Attraktive Zinsen – 6,25% jährliche Ausschüttung

Investoren erhalten auf ihr eingesetztes Kapital eine jährliche Verzinsung von 6,25%. Die Verzinsung wird jedes Jahr an die Investoren ausgeschüttet. Das eingesetzte Kapital wird am Ende der Laufzeit von maximal 30 Monaten an die Investoren zurückgezahlt.

Kein Baurisiko, da Projektverwertung durch Gesamtverkauf erfolgt

Der Projektentwickler plant einen Gesamtverkauf des Projekts sobald dieses baureif ist zu einem Preis von € 3.500.000, was einem marktüblichen Einstandspreis von € 1.288 auf die gewichtete Gesamtnutzfläche entspricht.

Sicherheit durch Bürgschaft der Muttergesellschaft

Es besteht eine Haftung in Form einer harten Patronatserklärung in Höhe des Darlehensbetrags abgegeben von der Muttergesellschaft Silfin Beteiligungs GmbH.

Rendity Sofortzins - Zinsen ab dem 1. Tag

Investoren erhalten bereits ab Einzahlung des Investments den Rendity Sofortzins, der schon nach Ablauf der Zeichnungsfrist ausgezahlt wird. Mit dem Rendity Sofortzins erhalten Investoren für ihr investiertes Kapital nicht nur Zinsen für die Darlehenslaufzeit, sondern auch schon für die Zeit davor. Somit erhalten Investoren auch schon während der Zeichnungsfrist Zinsen für ihr Investment. Der angelaufene Rendity Sofortzins wird bereits nach Ende der Zeichnungsfrist auf das Wallet ausgezahlt.

Grüne Lage im 22. Bezirk

Der 22. Bezirk in Wien, auch als „Donaustadt“ bezeichnet, ist Wiens flächenmäßig größter Bezirk und beherbergt viele Naherholungs- und Naturschutzgebiete wie die Alte Donau, die Lobau und das Marchfeld. Der 22.Bezirk ist zudem für seine Büro- und Wohnviertel wie die Donau City und Seestadt Aspern bekannt.

Wohnhausanlage nach modernstem Standard

Auf dem Bauträgergrundstück entstehen zwei Baukörpern mit je 18 Wohneinheiten auf vier Stockwerken möglich. Insgesamt werden 36 Wohneinheiten mit einer gewichteten Gesamtnutzfläche von 2.717 m² errichtet.

Investment-Case

Zum Zweck der teilweisen Finanzierung, beabsichtigt die ALVARIUM Real Estate GmbH qualifiziert nachrangige Darlehen iHv maximal € 400.000 aufzunehmen.

Die Darlehensnehmerin ist grundbücherliche Eigentümerin der Liegenschaft mit der Adresse Franziska-Fast-Gasse in 1220 Wien. Der Erwerb der Liegenschaften ist erfolgt und die Planungsphase bereits in vollem Gange. Nach Baureifmachung wird der Gesamtverkauf des Projekts an einen Bauträger angestrebt. Laut einer aktuellen Vorstudie können in weiterer Folge 36 Wohneinheiten mit einer gewichteten Wohnnutzfläche von 2.717 m² aufgeteilt auf 2 Baukörper errichtet werden. Es wird damit gerechnet, dass die Baugenehmigung spätestens Sommer 2021 vorliegt und dann mit dem Verkauft der Liegenschaft gestartet werden kann.

Jährliche Ausschüttungen:##

Während der Laufzeit erhält der Darlehensgeber eine jährliche Ausschüttung von 6,25%.

Kurze Laufzeit:##

Der Darlehensgeber erhält nach Verkauf des Gesamtprojekts sein eingesetztes Kapital zurück. Dies soll gemäß der Planung spätestens nach 30 Monaten erfolgen.

Finanzkennzahlen

Grundstück (inkl. Nebenkosten)
2.566.500 €
Baukosten
228.000 €
Honorare
80.000 €
Finanzierungskosten
250.700 €
Gesamtinvestment
3.125.200 €
Erwartete Verkaufserlöse
3.500.000 €
Brutto-Projektgewinn
374.800 €

Finanzierungsstruktur

Lage

Der 22. Bezirk, auch als „Donaustadt“ bezeichnet, liegt östlich des Stadtzentrums von Wien und ist Wiens bevölkerungsreichster Bezirk. Der 22.Bezirk umfasst beinahe ein Viertel der Gesamtfläche des Wiener Gemeindegebiets und zeichnet sich für sein umfassendes Erscheinungsbild aus. Neben zahlreichen Grünflächen und Naherholungsgebieten, die fast 50% der Gesamtfläche des 22.Bezirks ausmachen, finden sich zahlreiche Großwohn- und Einzelhaussiedlungen wie beispielsweise der von Büro- und Wohnhochhausviertel geprägte Stadtteil Donau City.

Historisch gesehen entstand der 22. Bezirk in seiner heutigen Form im Jahre 1954. Im Laufe der Zeit entwickelten sich dort viele Wohnsiedlungen, im Jahre 1979 entstand beispielsweise das exterritoriale Gebiet der UNO und in den vergangenen Jahren eröffneten dort die Bürotürme der „DC-Towers“, wovon Tower 1 bislang das höchste Gebäude Österreichs darstellt. Heute zählt der 22. Bezirk zu einem aufstrebendem Stadtteil samt guter infrastruktureller Anbindung, vielen Naherholungsgebieten wie der alten Donau und dem urbanen Stadtteil der von Bürogebäuden geprägten Donaucity, die mit den U-Bahn-Linien 1 und 2 sehr gut zu erreichen sind. Besonders bekannt ist auch Wiens größtes Shoppingcenter, das im 22. Bezirk liegende Donauzentrum, mit seinen endlosen Geschäften, Restaurants und Cafés.

Entdecke die Umgebung

Im Nordosten des Wiener Stadtzentrums, da wo die Donauauen mit dem Naturpark Lobau ihren Anfang nehmen, befindet sich die Aspern Residenz zwischen Naturidyll und neuer Stadt. Auch 'Die Seestadt Wiens' – eines der größten Stadtentwicklungsgebiete Europas – ist hier am Wachsen. Wer Platz und Freiheit, Urbanität und Natur zu schätzen weiß, liegt hier goldrichtig.

Der 22. Wiener Gemeindebezirk ist ein beliebtes Naherholungsgebiet. Nicht ohne Grund: Die parallel verlaufende Donauinsel hat vieles zu bieten und ist leicht zu erreichen. Schwimmen, Eislaufen, Fahrradfahren und Spazieren, das alles ist hier je nach Saison tagtäglich zu haben. Auch die unweit gelegene Alte Donau mit ihrem ruhigen Gewässer, den nostalgischen Bootshäusern und Ruderclubs ist ein unvergleichlicher Schatz. So auch die Lobau, die die Wiener mit ihrer Pflanzen- und Artenvielfalt, den zahlreichen Wanderwegen und lauschigen Buchten anlockt. Wer zwischendurch kultiviert-bunte Abwechslung braucht, besucht die Blumengärten Hirschstetten. Man muss wissen: Aspern zählt zu den wichtigen Donaustädter Ortskernen und auch ältesten Siedlungsgebieten Wiens. Im Jahr 1258 wurde es erstmals urkundlich erwähnt. Im Unterschied zu damals ist man heute bestens mit der Wiener Innenstadt, die jenseits der Donau liegt, verbunden. Mit der Buslinie 26A, der U2 oder der U1 hat man das Zentrum in weniger als 30 Minuten erreicht. Auf der Groß-Enzersdorfer-Straße befinden sich die Nahversorger, diverse Supermärkte, eine Drogerie und eine Trafik. Das benachbarte Paradiesgartl Neue Lobau – eine Grätzloase an der Ecke Saltenstraße / Heustadelgasse – fungiert als Freizeit-Garten für Anrainer und Lebensraum für diverse wilde Tier- und Pflanzenarten.

Seestadt Aspern

Die Seestadt Aspern im 22. Bezirk von Wien ist eines der größten Stadtentwicklungsprojekte von Europa. In den nächsten Jahren beherbergt der Stadtteil über 20.000 Menschen, welche hier wohnen und arbeiten. In der Mitte der Seestadt befindet sich der namensgebende künstlich angelegte See, der Anwohnern als Naherholungsgebiet dient. Gemäß dem Stadtplanungskonzept entstehen neben den mehr als 10.000 Wohnungen ebenfalls 15.000 neue Büroarbeitsplätze. Vier Parks und Grünanlagen stehen den Bewohnern der Seestadt zur Verfügung, um eine hohe Lebensqualität zu sichern. Für das Stadtbild werden riesige und anonyme Gebäudeblocke vermieden, anstelle dieser entstehen unterschiedlich gehaltene Stadthäuser. Die Schwerpunkte des Wohnbaumodelles sind: Klimafreundlichkeit, Leistbarkeit, soziale Nachhaltigkeit, funktionale Durchmischung und architektonische Vielfalt.

Donaupark

Der Donaupark ist eine rund 604.000 m² große Parkanlage im 22. Wiener Gemeindebezirk Donaustadt. Der Donaupark liegt verkehrsgünstig zwischen der Wagramer Straße, der Siedlung Bruckhaufen, der Arbeiterstrandbadstraße und dem Hubertusdamm. Unmittelbar an den ursprünglich bis an die Wagramer Straße heranreichenden Donaupark, schließen die UNO-City mit dem Vienna International Centre und dem Austria Center Vienna an, südlicher davon die Donau City und daran mit der Donauinsel zur Neuen Donau abschließend die Copa Cagrana. Im Norden findet der Donaupark mit den Strandbädern entlang der Alten Donau seine Begrenzung.

Alte Donau

Die Alte Donau ist ein Altarm der Donau in Wien. Sie liegt nordöstlich der den Donau-Hauptstrom begleitenden Neuen Donau, hat aber weder mit dieser noch mit der Donau selbst eine direkte Verbindung. Die Alte Donau ein wichtiges, dank der U-Bahn dem Stadtzentrum nahes Freizeit- und Badeareal. Mehrere sehr populäre öffentliche Strandbäder sind an den Ufern zu finden, unter anderem auch das bekannteste von ihnen, das Gänsehäufel. Die Alte Donau eignet sich hervorragend für wasserbezogene Freizeitaktivitäten und wird an Sommertagen gerne zum Windsurfen und Bootfahren genutzt. Entlang der alten Donau finden sich eine Vielzahl an Segelschulen und Bootsverleihmöglichkeiten.

Donauinsel

Im Sommer profitieren die Bewohner des Zinshauses von der Nähe zur künstliche aufgeschütteten Donauinsel, den sie ist nicht nur Teil des Hochwasserschutzes, sondern auch eines der wichtigsten Naherholungsgebiete von Wien und Klosterneuburg. Sie ist eine bis zu 250 m breite künstliche Insel zwischen der Donau und der Neuen Donau und hat für Menschen, Tiere und Pflanzen viel zu bieten. Die Donauinsel ist eine beliebte Fahrradstrecke und eignet sich auch hervorragend für wasserbezogene Freizeitaktivitäten und bietet Wiener einen eigenen Wasserski-Lift. Mehrere sehr populäre öffentliche Strandbäder sind an den Ufern zu finden, unter anderem auch das bekannteste von ihnen, das Gänsehäufel. Entlang der alten Donau finden sich auch eine Vielzahl an Segelschulen und Bootsverleihmöglichkeiten. Der gestaute Teil der Donau wird von den Wienern im Sommer zur Abkühlung ausgiebig genutzt. Neben dem kühlen Nass bietet die Copa Cagrana mit unzähligen Restaurants genügend Möglichkeiten, um auch kulinarisch auf seine Kosten zu kommen.

location-map_26074b7419

Bewertung

B
KategorieBewertungPunkte
LagePrimär
1
VermietungsgradUnvermietet
3
EntwicklungsphaseErhaltung
1
EntwicklungsvolumenMehr als €250 Mio.
1
Immobilien-TypWohnimmobilie
LaufzeitZwischen 18 und 36 Monaten
2
BankfinanzierungJa
Vorverwertung0-9,9%
3
Gesamt
11
B
Das Rendity Rating dient ausschließlich zu Informationszwecken. Immobilienprojekte können auch scheitern, wodurch es im schlimmsten Fall zum Verlust des gesamten Investitionsbetrages kommen kann. Du solltest daher ausschließlich Kapital investieren, dessen Verlust du dir finanziell leisten kannst und zusätzlich Deine Investitionen auf mehrere Projekte streuen (Diversifikation). Beachte bei jedem Projekt das zugehörige Dokumente sowie den Warnhinweis.

Team

Mit einem jungen aber trotzdem erfahrenen und motivierten Team ist die Alvarea-Gruppe bereits seit nahezu acht Jahren in der Immobilienwirtschaft tätig, wobei das Management auf eine bereits 15-jährige Erfahrung in der Immobilien- und Finanzwirtschaft zurückblicken kann. Neben den Bereichen Sales/Agency, zuständig für Einkauf und Vertrieb, und Capital, zuständig für die Freisetzung von Kapital durch Abwicklung von Sale & Rent Back-Transaktionen und Joint Ventures, hat sich die Alvarea hauptsächlich auf die Entwicklung von Immobilien in zwei Bereichen konzentriert, die den Bereich Investment bilden:

  • Die Entwicklung von Projekten, hauptsächlich Wohnprojekten in der Frühphase, also maximal bis zur Erlangung der Baugenehmigung. Diese beinhaltet das Suchen und Ankaufen von geeigneten Grundstücken und Projekten sowie die Baureifmachung inkl. Planungen, Widmungen und Projektkonzepten.
  • Die Entwicklung von Zinshäusern inkl. Planungen von Ausbauten.

Zusätzlich zum eigenen Team wird die Alvarea von einem Netzwerk an strategischen Partnern bzw. Dienstleistern, zu denen langjährige Beziehungen bestehen, unterstützt. In allen Bereichen agiert die Alvarea stets als Partner für Bauträger und nicht als Konkurrent: Projekte und Objekte werden durch die Vorentwicklungsleistungen der Alvarea optimal für die Weiterentwicklung bzw. Umsetzung durch die verschiedensten Bauträger vor- und aufbereitet. Somit können sich Bauträger auf ihre Kernkompetenz – das Bauen von Wohnraum – konzentrieren. Die Alvarea ist dabei der ideale Partner für Bauträger wenn es um die Suche nach Grundstücken, Erstellung von Planungen und Konzepten, Finanzierung der Projekte bis hin zum Vertrieb bzw. Abverkauf der Projekte geht.

Alvarea Investment  GmbH

Alvarea Investment GmbH